Alte Wasserburg Vogelschau des Peter Pictorius d. J.
Zur Geschichte von
Nordkirchen von 1022 bis 2006
1022 - 1032 Erste historisch nachweisbare Nennung Nordkirchens in einer undatierten Urkunde des münsterschen Bischofs Siegfrid
um 1200 Entstehung der ersten kleinen Burganlage im Hirschpark. Wohnsitz der Ritterfamilie von Lüdinghausen, später genannt von Morrien
1347 Der Hof Nordkirchen wird vom
Kloster Werden an die Familien von Morrien (von Lüdinghausen) verpachtet
1370 Belehnung
Johannes von Morriens mit der Vogtei (Gerichtsbarkeit und Verwaltung)
Nordkirchen
um 1400 Bau der ersten Burg Nordkirchens im
Bereich Hirschpark
ab 1524 Abbruch der ehem. Nordkirchener
Pfarrkirche im süd-östl. Teil des Schlossparks (mutmaßlicher Standort durch ein
Kreuz im Schlosspark gekennzeichnet) und
des alten Dorfes Nordkirchen durch Gerhard
von Morrien
bis 1526 Neubau des Dorfes mit der Vorgängerin der heutigen
Kirche an jetziger Stelle, 1526 nach Genehmigung durch Papst Klemens VI.
ab 1528 Erweiterung der vorhandenen Wasserburg
Nordkirchen durch Henrik de Suer aus Coesfeld
1556 Stiftung des
'Armenhauses zu Nordkirchen' durch Gerhard von Morrien für fünf arme Leute
1670 Erhebung
der Familie von Morrien zu Nordkirchen in den Reichsfreiherrenstand
1690 Bau der Kirche in
Südkirchen
1691 Übergang der
Gesamtbesitzungen des Hauses Morrien nach dem Aussterben der männlichen Erben
an Dietrich Adolf Graf von Weichs
1694 Der Landesherr, Friedrich
Christian von Plettenberg-Lenhausen, Fürstbischof zu Münster, erwirbt den
gesamten Morrienschen Besitz, dazu noch im gleichen Jahr Haus Meinhövel, Haus
Botzlar in Selm, Haus Geisbeck in Südkirchen sowie das Gericht Capelle
1698 Bau
der Kirche in Capelle
1703 Am 13. Juni Grundsteinlegung zu dem heutigen barocken
Wasserschloss durch Fürstbischof Friedrich Christian von Plettenberg. Abbruch
der alten Wasserburg und in der Folgezeit bis 1734 Neubau durch die
Baumeister Gottfried Laurenz Pictorius und später Johann Conrad Schlaun
1706 Ferdinand von
Plettenberg, ein Neffe Friedrich Christians, wird als Erbe des gesamten
Besitzes Nordkirchen eingesetzt
1715 Abriß der alten und Neubau der
St. Mauritius-Kirche in Nordkirchen
1737 Tod des Reichsgrafen Ferdinand von
Plettenberg in Wien. Nachfahren sind bis 1833: Franz-Josef, Klemens-August,
Maximilian-Friedrich und Maria von Plettenberg
1802 Ende der
bischöflichen Regierung im Münsterland
1813 Tod des Maximilian Friedrich von Plettenberg. Damit
erlischt dieser Stamm in männlicher Linie
1813
- 1815
Völkerschlacht bei Leipzig. Beginn der
preußischen Herrschaft und Verwaltung. Unterteilung der Kreise in Städte,
Gemeinden und Ämter. Zum Amt Nordkirchen gehören die Gemeinden Nordkirchen und
Südkirchen. Mit Beginn des Jahres 1923 kommt die Gemeinde Capelle aus dem Amt
Werne dazu. Das Amt Nordkirchen ist in Personalunion mit dem Amt Ascheberg
verbunden bis zum Jahr 1928
1823 Umbau des Armenhauses
und Errichtung einer Kinderbewahr- und Handarbeitsschule (heutige
Kinderheilstätte) durch die Gräfin Maria von Plettenberg
1833 Hochzeit der Maria von
Plettenberg mit dem ungarischen Grafen Nikolaus-Maria Franz von Esterhazy
Galantha
1903 Verkauf der gesamten
Nordkirchener Güter - Schloss-Grundbesitz, Armen- und Krankenhaus,
Ferdinand-Hospital - durch die Gräfin Paula von Esterhazy an den Herzog
Engelbert von Arenberg
1949 Abschluss
eines Mietvertrages durch den Finanzminister des Landes NRW mit dem Herzog von
Arenberg über die „Anmietung des Schlosses" für 20 Jahre zum Mietpreis von
1,00 DM pro Jahr. Das Land NRW übernimmt dafür die ganze Bauunterhaltung des
teils baufälligen Schlosses
1958 Kauf
des Schlosses durch das Land NRW für 3,5 Mio. DM. Ab 1955 erhebliche Bau- und
Umbauarbeiten durch das Land. Übernahme des gesamten Schlossgeländes durch das
Land NRW und Einrichtung der FHF (Fachhochschule für Finanzen) mit bis zu 1.500
Studierenden und bis zu 120 Dozenten
01.01.1975
Gebietsreform. Zusammenlegung der
Orte Capelle, Nordkirchen und Südkirchen zur Großgemeinde Nordkirchen
1975 (29. April) Tod des letzten
Herzogs von Arenberg: Engelbert